Das Mehrkanal-Tonstudio von NetEase Games verlässt sich auf Neumann-Monitoring
Tokio, 28. Januar 2025 – Als einer der weltweit führenden Spielehersteller begeistert NetEase Games Fans auf der ganzen Welt. Kürzlich wurde in ihrem in Japan ansässigen Art Design Center ein neues Dolby-Atmos-fähiges Mehrkanal-Tonstudio eingerichtet. Das im Herzen Tokios gelegene Studio benötigte ein kompaktes, dennoch immersives Abhörsystem mit überlegener Klangqualität und Funktionalität, welches sich nahtlos in die urbane Umgebung einfügt. Laut Yusuke Enomoto, dem leitenden Sounddesigner bei NetEase, erfüllen die KH-Monitore von Neumann sämtliche Systemanforderungen des Studios.
Neben der Entwicklung von Handyspielen investierte NetEase Games in den vergangenen Jahren auch verstärkt in die Produktion von Konsolenspielen. Neben der Entwicklung von Games richtet die Firma auch weltweit Art Design Center ein, darunter auch eins in Japan. Von dort aus wird die Zusammenarbeit mit lokalen Studios in verschiedenen Ländern gepflegt und diese bei der Produktentwicklung umfassend unterstützt.
Warum im Art Design Center ein Mehrkanalstudio benötigt wird, erklärt Yusuke: „In unserem Art Design Center produzieren wir Gaming-Sound auf Anfrage von Partnerstudios und stellen ihnen parallel modernstes technisches Know-how zur Verfügung. Bei der Entscheidung zur Einrichtung dieses Tonstudios, war es uns wichtig, einen Raum zu entwerfen, der Dolby Atmos unterstützt, da wir einen Ort benötigten, an dem wir praktische Experimente durchführen konnten. Es ging darum herauszufinden, wie man für Dolby Atmos produziert, wie es sich von anderen Surround-Standards und der Stereowiedergabe unterscheidet und auf welche spezifischen Punkte man sich bei der Produktion konzentrieren sollte. Aus dieser Perspektive heraus war es für uns entscheidend, ein System zu haben, das nicht nur Dolby Atmos unterstützt, sondern auch von Dolby empfohlene Lautsprecher verwendet.“
Das Neumann Immersive Setup (KH 120 II, KH 750 DSP, MA 1) wurde bereits während des Baus in den Räumlichkeiten des Mehrkanal-Tonstudios installiert. Yusukes Vorliebe für Neumann-Lautsprecher spielte bei der Entscheidung für diese Modelle eine wesentliche Rolle.
„Vor einiger Zeit hatte ich die Gelegenheit, mir die Neumann KH-Serie in einem Stereo-Setup anzuhören, und war unglaublich beeindruckt von der Klangqualität und der präzisen Lokalisierung. Das hat einen so großen Eindruck auf mich gemacht, dass ich sie eines Tages in mein eigenes Setup einbauen wollte“, fügt Yusuke hinzu.
Satoshi Inoue, der für das Design und den Bau des Studios verantwortlich war, erklärt, dass die Wahl der Neumann KH-Serie erhebliche Vorteile in Bezug auf Klangqualität und Funktionalität mit sich brachte. Die KH 120 II verfügen über eine Bi-Amp-Konfiguration, und das Gehäuse samt Waveguide wurden mithilfe von Computersimulationen entworfen. Dies sorgt in der Praxis für satte Bässe und einen weiten Frequenzgang. Ferner bietet der integrierte DSP große Vorteile bei der Feinabstimmung beim Aufbau von Mehrkanalsystemen.
Satoshi erklärt, dass es keine leichte Aufgabe sei, Lautsprecher auszuwählen, die ideal für ein kompaktes Studio sind. „Darüber hinaus mussten wir ein System aufbauen, das für Dolby Atmos optimiert ist. Der KH 120 II erfüllte all diese Anforderungen.“
Als Reaktion auf Yusukes Anfrage bezüglich Neumann-Lautsprechern machte sich Satoshi daran, das am besten geeignete Modell aus der KH-Serie auszuwählen: „Bei der Auswahl der Lautsprecher haben wir die Akustik des Raums sorgfältig geprüft. Im Ergebnis stellte sich heraus, dass eine Kombination aus elf KH 120 II-Einheiten und einem KH 750 DSP-Subwoofer aufgrund der akustischen Eigenschaften des Raums optimal ist.“
Satoshi ergänzt, dass der in allen Lautsprechern integrierte DSP eine große Hilfe bei der Abstimmung des Soundsystems war. „Sound ist Physik. Wenn man diese Eigenschaften gründlich versteht und berücksichtigt, kann man eine hochwertige akustische Umgebung schaffen. Die Lautsprecher allein machen den Klang noch nicht komplett; die Feinabstimmung der Klangqualität ist ein entscheidender Faktor. Letztlich ermöglichte uns der in jedem Lautsprecher integrierte DSP und die Verwendung des Neumann MA 1 Messmikrofons, das für uns ideale Klangfeld zu schaffen.“
Auf Empfehlung von Satoshi wurde der KH 120 II für alle Kanäle verwendet, mit Ausnahme des KH 750-Subwoofers für den LFE-Kanal.
"In einem Dolby-Atmos-Akustikraum ist alles in Ordnung, solange die erforderlichen Spezifikationen erfüllt werden. Es kann jedoch zu geringfügigen Unterschieden in der Tonqualität kommen, z. B. zu Schwankungen bei den Übergangswerten, selbst innerhalb derselben Marke. Dies kann zu leichten Fehlabstimmungen führen, wenn sich der Klang beispielsweise von vorne nach hinten oder von oben nach unten bewegt, und in einigen Fällen kann die Lokalisierung fehlerhaft werden. Um dies zu vermeiden, ist es ideal, das gleiche Lautsprechermodell desselben Herstellers zu verwenden", erklärt Satoshi.
Eines der Hauptmerkmale des neu errichteten Studios ist die Methode, mit der die vier Deckenlautsprecher in ihrem Dolby Atmos 7.1.4-Kanalsystem installiert wurden. In das NetEase Games-Studio wurde auf massiven Ständern eine Traversenkonstruktion aus Metall für die Aufhängung integriert, wie sie in ähnlicher Form bei Beleuchtungsaufbauten für Ausstellungen Verwendung findet. Diese Installationsmethode war das Ergebnis einer gemeinsamen Planung von Yusuke und Satoshi.
Satoshi führt aus: "Da sich das Studio in einem Bürogebäude befindet, war es schwierig, die Lautsprecher direkt an der Decke zu montieren. Nach Abwägung verschiedener Faktoren wie Klangqualität, Funktionalität und Sicherheit sind wir zu der aktuellen Installationsmethode gekommen.“
„Diese von Satoshi vorgeschlagene Installationsmethode gewährleistet einen flexiblen Betrieb. Wenn wir etwa das Büro verlegen müssten, können wir das Deckenlautsprechersystem einfach mitnehmen und so wie es ist wieder aufstellen. Ich denke, diese Herangehensweise ist perfekt für eine urbane Büroumgebung“, ergänzt Yusuke.
Ein weiterer Raum gegenüber dem Studio ist mit einem Stereosystem bestehend aus zwei KH 120 II-Lautsprechern ausgestattet. Dieser Raum dient nicht nur zur Überprüfung der Stereowiedergabe, sondern auch dem praktischen Zweck, „Ersatzlautsprecher“ griffbereit zu haben.
Yusuke erklärt: „Bei jeder Art von Equipment besteht immer das Risiko, dass unerwartete Probleme auftreten können. Indem wir dasselbe Lautsprechermodell in einem anderen Raum aufbewahren, können wir schnell auf ein Ersatzgerät umschalten, falls etwas passiert. Ein ziemlich praktischer Ansatz finde ich!“
„Sollte es jemals ein Problem mit den Lautsprechern geben, warnt uns außerdem das System. Mit temporären Ersatzlautsprechern kann eine einfache Abfrage vom System wie „Ist das der Ersatzlautsprecher?“ den Klangraum in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzen. Aus betrieblicher Sicht funktioniert das immersive Setup von Neumann außergewöhnlich gut. Es ist ein wirklich großartiges Produkt“, so Satoshi abschließend.
Über Neumann
Die Georg Neumann GmbH – bekannt als Neumann.Berlin – ist einer der führenden Hersteller von professionellem Audio-Equipment, insbesondere im Studiobereich. Weltweit bekannt sind legendäre Mikrofone wie das U 47, M 49, U 67, U 87 und TLM 103. Zahlreiche Produkte des 1928 gegründeten Unternehmens sind mit internationalen Preisen für technische Innovation ausgezeichnet worden. Seit 2010 bringt Neumann.Berlin seine Erfahrung auf dem Gebiet der elektroakustischen Wandlertechnik auch in den Bereich der Studiomonitore ein und führt damit das Erbe des legendären Lautsprecher-Innovators Klein + Hummel weiter. Anfang 2019 kam der erste Neumann Studiokopfhörer auf den Markt und seit 2022 engagiert sich das Unternehmen verstärkt im Bereich der Live-Mikrofone. Mit der Vorstellung des ersten Audio-Interfaces MT 48 und dessen revolutionärer Wandlertechnik, offeriert Neumann nun von der Schallwandlung bis zur Schallwiedergabe alle erforderlichen Technologien auf Referenzniveau. Seit 1991 gehört die Georg Neumann GmbH zur Sennheiser-Gruppe und ist weltweit durch Sennheiser-Vertriebstöchter und -partner vertreten. www.neumann.com.
Mehr Updates von Neumann.Berlin auf: FACEBOOK I INSTAGRAM I YOUTUBE